Ein Netz verbindet Punkte auf einer Landkarte
Editorial: „Ein Trip um die Welt“
Mehr erfahren
Kontakt
VDE dialog - Das Technologie-Magazin

Zusammen in die Zukunft – Wie der VDE weltweit aktiv ist

Mehr als 100 Jahre lang stand das Kürzel VDE für „Verband Deutscher Elektrotechniker“. 1998 wurde entschieden, das Kürzel beizubehalten, sich jedoch künftig „Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“ zu nennen. Damit sollte deutlich werden, dass der VDE nicht mehr ausschließlich die klassische Elektrotechnik vertritt, sondern thematisch wesentlich breiter aufgestellt ist. Wenig beachtet blieb bei der Namensdiskussion seinerzeit, dass sich der Verband zugleich auch leise von seiner nationalen Verortung verabschiedete – und das nicht ohne Grund. Zwar blieb der VDE ein deutscher „eingetragener Verein“, doch er begab sich auf den Weg, eine global tätige, international vernetzte Organisation zu werden. „Es gibt keine mir bekannten deutschen Verbände, die so international aufgestellt sind wie wir“, sagt Ansgar Hinz, Vorsitzender der VDE Gruppe.

Das fängt bei den wissenschaftlichen Fachgesellschaften im VDE an, die längst nicht mehr nur auf nationaler Ebene agieren. Auch über EUREL, die 1972 gegründete Dachorganisation der europäischen Verbände für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, baut der VDE Brücken über Ländergrenzen hinweg.

Und ist gleichzeitig in den USA präsent. 2013 wurden die VDE Americas gegründet. Sie etablierte sich schnell als wichtige Akteurin im nordamerikanischen Markt – besonders im Bereich Erneuerbare Energien. Ein Meilenstein war die Übernahme des Renewable Energy Test Center (RETC), das sich in der Solartechnologie als führender Dienstleister positioniert hat. Mit der jüngsten Akquisition des renommierten US-Prüflabors SolarPTL durch das RETC stärkt VDE Americas seine Präsenz weiter.

Gleichzeitig reisen im Auftrag des oder mit dem VDE auch viele junge Menschen, Studierende und Young Professionals, um die Welt. 

Neben den Beiträgen zu unserem Schwerpunkt lesen Sie in dieser Ausgabe auch: 

V2G für alle: Die Batterien von Elektroautos als Stromspeicher zu nutzen, ist profitabel für Netz und Nutzer.

Für den Ernstfall: Um verteidigungsfähig zu werden, muss die Innovationskraft von Bundeswehr und Rüstungsindustrie erhöht werden.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Redaktion


Ihre Meinung

Bild-Umfrage-neu
picoStudio / stock.adobe.com
01.07.2025

Die Vertrauensfrage

Laut einer Studie überprüft nur rund ein Viertel der Deutschen, was ihnen Chatbots wie ChatGPT anzeigen. Wie handhaben Sie den Umgang mit Technologien, die Inhalte mithilfe Künstlicher Intelligenz generieren?

Mehr erfahren

Titelthema

Weitere Themen im Heft

Lesen Sie jetzt den VDE dialog als E-Paper

Geschäftsmann verwendet Tablet mit Cloud-Computing-Diagramm
ic36006 / stock.adobe.com

In unserem digitalen Magazin finden Sie nicht nur die hier veröffentlichten Artikel. Registrieren Sie sich und freuen Sie sich auf eine erweiterte Berichterstattung mit Reportagen, Meldungen und Meinungen aus der Branche - selbstverständlich kostenlos! 

Mehr erfahren