Lesen Sie im Heft unter anderem folgende Artikel:
Verkehrswende
An der Notwendigkeit der Verkehrswende besteht kein Zweifel. Um sie umzusetzen, existieren bereits smarte multimodale Konzepte. Aber: Wird Mobility as a Service nun von Corona ausgebremst? Richard Backhaus gibt hierauf in seinem Artikel Antworten. Im Interview zieht Prof. Dr. Martin Lanzendorf von der Johan Wolfgang Goethe-Universität Lehren aus der Pandemie.
Automobilindustrie
Bei den deutschen Automobilherstellern kriselt es - und das nicht erst seit Corona. Angetrieben durch die Erfolge von Tesla und Co. versuchen die etablierten Hersteller nun, zu alter Größe zurückzufinden. Richard Backhaus erklärt wie.
Elektromotorräder
E-Motorräder galten bislang als Nischenprodukte innovativer Start-ups. Nun präsentieren mit BMW und Harley-Davidson auch Traditionsunternehmen elektrische Modelle, die Martin Schmitz-Kuhl in seinem Artikel E(asy)-Rider vorstellt. Henning Putzke, Leiter Deutscher Markt BMW Motorrad, verrät im Interview, wie BMW neue Zielgruppen ansprechen möchte.
Autonomes Fahren
Im autonom fahrenden Auto lenkt Künstliche Intelligenz. Bis diese aber wirklich vollständig autonom ohne Eingriffe menschlicher Fahrer agieren kann, ist noch viel Arbeit zu leisten. Welche, das zeigt Markus Strehlitz.
Blockchain
Die Blockchain-Technologie kann viel mehr, als nur digitales Geld herstellen und Finanztransaktionen sicherer machen. Zunehmend wird sie an soziale Zwecke gekoppelt. Markus Strehlitz zeigt, in welchen Bereichen das geschieht.
Arbeitswelten
Homeoffice, virtuelle Teams, digitale Meetings: Die Corona-Pandemie hat neue Arbeitsrealitäten geschaffen. Vieles davon werden Unternehmen auch nach der Krise beibehalten, wie Sarah Sommer schreibt.
Klimawandel
Noch wäre es möglich, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erzielen. Die nötigen Technologien dafür sind vorhanden - konsequent eingesetzt aber werden sie bislang nicht. Warum, das erklärt Susanne Ehlerding.