Am Anfang der VDE Expansion auf die andere Seite des Atlantiks stand die Idee, eine Zertifizierung für große Solarkraftwerke in den USA einzuführen – damals wie heute ein Land mit einem stark wachsenden Photovoltaik-(PV)-Markt. Bereits kurz nach seiner Gründung 2013 entwickelte VDE Americas zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Prüf- und Zertifizierungssystem, das Qualität, Leistung und Sicherheit aller Komponenten großer PV-Anlagen umfasst. Damit verbunden war die Kennzeichnung „VDE Quality Tested for PV Power Plants“ („VDE qualitätsgeprüftes Kraftwerk“).
Seitdem ist viel passiert. VDE Americas mit Sitz im kalifornischen San José im Silicon Valley ist gewachsen und hat sein Spektrum deutlich erweitert. „Die ursprüngliche Kennzeichnung war sehr technisch, es ging zum Beispiel darum, wie gut die Anlage konstruiert war und ob sie ordnungsgemäß beauftragt und vor der Inbetriebnahme getestet worden war“, erklärt Geschäftsführer Brian Grenko. „Heute gehen wir weit darüber hinaus, indem wir unabhängige Ingenieurberichte verfassen.“ Auftraggeber seien zum einen Projektentwickler und zum anderen Banken, die Großprojekte, oft im Wert von Hunderten Millionen Dollar, finanzieren.Hagelsturm
Zu der Beratungsleistung, die VDE Americas anbietet, gehören beispielsweise eine genaue Standortbewertung, die Analyse aller für das Projekt erstellten Studien und eine Bewertung der zu verbauenden Komponenten inklusive Gewährleistung und Wartungsplänen. „Und das Wichtigste, was wir tun, ist, dass wir vorhersagen oder einschätzen, wie viel Strom eine Anlage produzieren wird“, betont Grenko. Das sei letztlich die wichtigste Frage: wie lukrativ das Projekt am Ende ist.
Seit 2021 gehört RETC zur Unternehmensfamilie, anfangs zu 70 Prozent, mittlerweile als hundertprozentige VDE Tochter. Der 2009 gegründete Dienstleister mit Hauptsitz im kalifornischen Fremont, nicht weit von San José entfernt, betreibt Testcenter für PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Montagesysteme. „Ein wichtiger Input, den Brian und sein Team brauchen, um das Risiko einer Investition, eines Projekts zu bewerten, ist die technische Prüfung des Produkts selbst“, sagt RETC-Chef Cherif Kedir, „und darauf konzentrieren wir uns.“
Um zu prüfen, wieviel Leistung Solarzellen beim ersten Kontakt mit Licht verlieren, werden sie im Labor bestrahlt.
| © RETC