Die Zukunft in der Hand: Mit Mikroelektronik mitmischen
Sie ist überall und bleibt dennoch meist im Verborgenen – Mikroelektronik bildet das Rückgrat der Digitalisierung, treibt Automatisierung, künstliche Intelligenz und moderne Industrieproduktion an. Ohne Chips fährt kein Auto, fliegt kein Flugzeug, kommuniziert kein Satellit. Mikroelektronik steckt tief im Inneren von Geräten, Maschinen und Systemen. Doch sichtbar wird sie oft erst, wenn sie fehlt, etwa in Form leerer Produktionslinien, unterbrochener Lieferketten oder ausverkaufter Produkte. Der VDE fasst dieses Phänomen seit Jahren unter dem Begriff „Hidden Electronics“ zusammen, als Symbol für die weitgehend unsichtbare, aber unverzichtbare Rolle der Mikroelektronik in unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
In der aktuellen Ausgabe des VDE dialog lesen Sie, wie Deutschland und Europa selbst nachhaltig innovativ und souverän in diesem Bereich sein können. Wir nehmen Sie mit in Forschungslabore, die daran arbeiten, mit neuen mikroelektronischen Architekturen digitale Anwendungen schneller und energiesparender zu entwickeln. Und wir stellen ein zentrales Berufsbild der Mikroelektronik: das Chipdesign.
Neben den Beiträgen zu unserem Schwerpunkt lesen Sie in dieser Ausgabe auch:
Quantencomputer: Geht nicht, gibt´s nicht: Dr. Jan Goetz von IQM und Jan Leisse von eleQtron zum Abschluss des UN Quantenjahres im gemeinsamen Interview
Smart-Meter-Rollout: Lange lief der Smart-Meter-Rollout in Deutschland schleppend. Dann nahm er Fahrt auf. Doch noch gibt es Hindernisse. Eine Chronik, die sich wie eine Thrillerserie lesen lässt.
Parken mit Freiraum: Autostellplätze brauchen sehr viel Fläche. Das zu ändern hat sich das Münchener Unternehmen VePa zur Aufgabe gemacht. Der Name ist dabei Programm.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Redaktion