VDE dialog: Sie sind die CEOs von zwei der vielversprechendsten Quantencomputer-Herstellern Europas. So richtig funktionierende Computer verkaufen Sie aber noch nicht, oder?
Jan Leisse: Das ist immer eine Frage der Definition. Generell sind Quantencomputer noch relativ am Anfang. Was wir von eleQtron aktuell auf der Hardware-Seite verkaufen, sind sogenannte Demonstratoren. Allerdings geht es uns auch nicht nur um die Hardware. Das muss immer gemeinsam mit Quantenalgorithmus, Use Case und Dataset gesehen werden. Das ist wie ein Backrezept: Dafür braucht man Mehl, Zucker und eine Flüssigkeit – und alles muss perfekt aufeinander abgestimmt sein.
IQM ist schon ein, zwei Schritte weiter. Aber auch Ihre Quantencomputer gelten – wie alle auf dem Markt befindlichen Quantencomputer – als noch nicht „praxistauglich“.
Jan Goetz: Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht den einen Tag geben wird, an dem Quantencomputer „fertig“ sind. Wir reden hier über eine Technologie, vergleichbar mit der Halbleiterindustrie, die sich seit den 1950er-Jahren stetig weiterentwickelt. So wird es auch beim Quantencomputing sein. Und in der Tat sind wir da noch sehr am Anfang. Hinter der Frage der Praxistauglichkeit steht vor allem der „kommerzielle Nutzen“, den es derzeit noch nicht gibt. Das heißt aber nicht, dass diese Computer nutzlos sind. Im Bereich des wissenschaftlichen Computings, bei fundamentalen Fragestellungen, liefern sie schon heute Antworten.
Sie beide setzen in Ihren Unternehmen auf zwei völlig unterschiedliche Technologien. Worin unterscheiden sie sich?
Leisse: eleQtron baut Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen. Das hört sich ein bisschen wie Science-Fiction an, funktioniert aber seit den 1980er-Jahren. Wir fangen einzelne Atome in einem elektromagnetischen Feld und nutzen dann deren quantenmechanische Eigenschaften, um mit diesen Atomen zu rechnen. Diese sogenannten Qubits, werden mithilfe von Mikrowellen für Quantenberechnungen eingesetzt. Der große Vorteil dabei ist, dass unsere Ionenfallen keine großen Kühlanlagen brauchen und von Natur aus sehr perfekte, stabile Qubits liefern. Das reduziert langfristig Betriebskosten und erleichtert die Skalierung.