Der IPAI aus der Vogelperspektive

Planungsentwurf: So soll der zukünftige Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn aussehen.

| IPAI / MVRDV
01.10.2025 VDE dialog

IPAI: KI-Innovation XXL

Im November ist der Spatenstich für den „Innovation Park Artificial Intelligence“ (IPAI) Campus in Heilbronn. Dahinter steckt ein ehrgeiziger Plan – und der reichste Mensch Deutschlands.

Noch ist das Gelände am nördlichen Stadtrand von Heilbronn eine Wiese. In wenigen Jahren jedoch sollen hier rund 5000 Menschen an Zukunftstechnologien arbeiten. Auf 30 Hektar Fläche plant das Projekt „Innovation Park Artificial Intelligence“, kurz IPAI, ein vollständig neues Stadtquartier rund um das Thema Künstliche Intelligenz zu errichten: kreisförmig angelegt, autofrei, ausgestattet mit Rechenzentren, Büro- und Laborflächen, einer Kita, Wohnungen, Gastronomie und öffentlichem Veranstaltungszentrum. Sogar eine Seilbahnanbindung in die City soll es geben. Die Idee: ein Ort, an dem Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft dauerhaft zusammenwirken.

Getragen wird das Vorhaben maßgeblich von der Dieter Schwarz Stiftung, hinter der der milliardenschwere Gründer des Handelskonzerns Lidl steht. Das Land Baden-Württemberg steuert weitere 50 Millionen Euro an Fördermitteln bei. Angaben zur Gesamtinvestitionssumme macht der IPAI bislang nicht. Geplant ist, bis Ende 2027 die ersten Gebäude fertigzustellen. Moritz Gräter, seit Oktober 2022 Geschäftsführer des IPAI, hat den Aufbau mit einem kleinen Team begonnen. Inzwischen zählt die Organisation rund 60 Mitarbeitende sowie mehr als 80 Partner – darunter Konzerne wie Audi, Porsche und Vodafone, aber auch viele mittelständische Unternehmen aus der Region. „Der IPAI CAMPUS ist von seiner Konzeption her selbst ein Innovationsobjekt und ein dynamisches Reallabor“, erläutert Gräter. Die gesamte Infrastruktur und das Alltagsleben auf dem Campus soll als Testfeld für KI-Anwendungen dienen, die unter realen Bedingungen erprobt, weiterentwickelt und skaliert werden können.

Tatsächlich versteht sich der IPAI nicht als klassischer Forschungsstandort, sondern als Brückenbauer zwischen Labor und Werkbank. Die großen universitären Kompetenzzentren in Deutschland fokussieren auf Grundlagenforschung – in Heilbronn hingegen will man vor allem die konkrete Anwendung fördern. Dazu gehört auch, gesellschaftliche Fragen von Anfang an mitzudenken. Mit der eigens gegründeten IPAI Foundation soll ein ethischer Rahmen für vertrauenswürdige KI-Entwicklung etabliert werden. „Unser Ziel ist es, Künstliche Intelligenz im Dienste des Menschen zu gestalten“, sagt Gräter – getreu des IPAI-Claims „Creating The Global Home of Human AI“.

Kontakt
VDE dialog - Das Technologie-Magazin

IPAI: „Eine europäische Antwort“

Interview Graeter
©IPAI/MVRDV
01.10.2025 VDE dialog

Der „Innovation Park Artificial Intelligence“ (IPAI) in Heilbronn soll zu einem der größten KI-Standorte Europas werden – so das ambitionierte Ziel der Gründer. Was es damit auf sich hat, erklärt der CEO Moritz Gräter.

Interview: Martin Schmitz-Kuhl

Mehr erfahren