Ein Labormitarbeiter bei einer Messung
VDE
01.07.2025 VDE dialog

VDE Global Services: Zertifiziert in Cixi

Der VDE erweitert sein Angebot in China. Ein neues Labor in der Stadt Cixi bietet Prüfungen und Zertifizierungen für den chinesischen und europäischen Markt an. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Automobilkomponenten gelegt.

Von Julian Hörndlein

Ein eigenes Gebäude, drei Partnerunternehmen und eine Fläche von 9000 Quadratmetern: Das Lab in der chinesischen Stadt Cixi ist seit Beginn dieses Jahres das international größte Prüflabor des VDE außerhalb Deutschlands. Dass es sich gerade dort befindet, ist kein Zufall. Die Stadt Cixi liegt an der Ostküste des Landes südlich der Metropole Shanghai. Mit 1,8 Millionen Einwohnern bildet sie außerdem das Tor zur Metropolregion Ningbo. Dort ist eine Vielzahl von Automobilherstellern ansässig, auch Volkswagen betreibt einen seiner über 30 chinesischen Produktionsstandorte in Ningbo.

Für die Stadt Cixi hat sich der VDE entschieden, nachdem man bereits seit 2019 zusammen mit dem China General Certification Center (CGC) als Joint Venture ein Labor im 1400 Kilometer südwestlich gelegenen Zhongshan ins Leben gerufen hatte, damals noch mit großem Fokus auf Haushaltsgeräte, Beleuchtung und elektromagnetische Verträglichkeit. 2021 kam dann ein erster Standort in Cixi dazu, der nun mit einem Neubau deutlich erweitert wurde. Allein die zur Verfügung stehende Fläche hat sich versiebenfacht. Der Neubau war möglich, nachdem sich die deutsche LABCO GmbH aus Loxstedt-Stotel dem Joint Venture angeschlossen hat. Das Unternehmen ist auf die Prüfung elektrischer und nichtelektrischer Fahrzeugkomponenten spezialisiert. Das passt gut ins Bild, denn: „Wir möchten unser Angebot für die Prüfung von Automobilkomponenten ausweiten“, erklärt Zhong-Xuan Wu, Geschäftsführer des neuen Labors.

Vertreter von CGC, VDE, LABCO und der Stadt Cixi

Bei der Eröffnung des Joint Venture Labs in Cixi trafen sich Vertreter der drei Partnerunternehmen CGC, VDE und LABCO mit Vertretern der Stadt. Von links nach rechts: Marios Constantinou (LABCO), Jonathan Schoo (AHK Greater China), Costakis Constantinou (LABCO), Qin Haiyan (CGC), Xiang Haixia (City of Cixi), Alf Henryk Wulf (VDE), Sven Öhrke (VDE), Huang Lei (City of Cixi) und Wu Zhongxuan (VDE).

| VDE

Die Zahlen des chinesischen Automobilmarktes sprechen eine eindeutige Sprache: 2024 wurden in der Volksrepublik 31,4 Millionen Fahrzeuge verkauft, darunter mehr als ein Drittel mit Elektroantrieb. Das liegt auch daran, dass in China aktuell viele neue Automobilunternehmen gegründet werden. Der Automobilindustrie ist die Notwendigkeit von Prüfung und Zertifizierung sehr bewusst, schätzt vor allem die breite Expertise. Denn während es in China bereits eine Vielzahl an Prüforganisationen gibt, überzeugt allen voran das langjährige europäische Know-how aus der Fahrzeugindustrie. „Wir verstehen sowohl die deutsche als auch die chinesische Seite“, erläutert Wu. Gemäß den ersten Buchstaben der Partner trägt das neue Labor passenderweise den Namen CVL. Über das Institut können chinesische Unternehmen ihre Produkte weltweit vermarkten, während gleichzeitig nichtchinesische Hersteller Zugang zum lokalen Markt mitsamt CB- und VDE Zeichen erhalten. In China baut man auf die Erfahrungen aus Deutschland und Europa. Nicht zuletzt gehört das VDE Institut in Offenbach seit mehr als 100 Jahren zu den wichtigsten Prüforganisationen weltweit.

Der Schwerpunkt des CVL liegt auf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, schließlich ist das Land bereits seit einem Jahrzehnt Weltmarktführer bei den Stromern. Mit der Ergänzung durch LABCO liegt außerdem ein Fokus auf Automotive-Kabeln und -Komponenten. Gemeinsam möchten die Partner Ladestationen für Elektrofahrzeuge und weitere Komponenten der Automobilindustrie auf internationale Normkonformität prüfen. Die Zertifizierungen in Cixi gehen zudem weit über die Automobilindustrie hinaus. „Unser Partner CGC ist durch unsere Zusammenarbeit bereits jetzt der drittgrößte CCC-Zertifizierer im chinesischen Markt für Haushaltsgeräte“, erläutert Zhong-Xuan Wu. Die China Compulsory Certification (CCC) ist für viele Produkte notwendig für den Eintritt in den chinesischen Markt. Die Zeichen stehen aktuell auf Wachstum, auch in weiteren Bereichen. Während sich derzeit 30 Mitarbeitende um das Angebot kümmern, wird das Team in Zukunft weiter wachsen.

Auch für den VDE ist das neue Labor in Cixi ein wichtiger Schritt: „China ist nach Europa der zweitgrößte Markt für den VDE“, sagt Sven Öhrke, Geschäftsführer der VDE Global Services GmbH. Er schätzt, dass die Zusammenarbeit aufgrund der Differenzen mit der US-Regierung noch wachsen wird. Die Bereitschaft auf chinesischer Seite, dem ist sich zumindest Zhong-Xuan Wu sicher, dürfte da sein: „Unsere chinesischen Kunden sind sehr glücklich, dass mit dem VDE und LABCO zwei deutsche Unternehmen am CVL beteiligt sind.“

Kontakt
VDE dialog - Das Technologie-Magazin