Henning Putzke

HENNING PUTZKE, Leiter Deutscher Markt BMW Motorrad 

| BMW
20.01.2021 ELEKTROSCOOTER Publikation

Interview: »Neue Zielgruppe ansprechen«

Voller Erwartungen wurde im November nach München geschaut. Dort zeigte BMW in einer aufwendigen digitalen Show die neuen Elektromodelle. Wer allerdings hoffte, der Konzern würde auch ein Elektromotorrad präsentieren, wurde enttäuscht. Präsentiert wurde aber immerhin ein ganz neuer, sehr futuristischer Roller.

Kontakt
VDE dialog - Das Technologie-Magazin

Ihr neues Elektromotorrad ist wieder „nur“ ein Scooter. Traut sich BMW ein „richtiges“ Elektromotorrad nicht zu?

Der Definition CE 04 ist der aktuellste Baustein der E-Mobility Roadmap von BMW Motorrad, die bereits 2011 begonnen hat. Seither arbeiten wir kontinuierlich an Konzepten – überwiegend für den urbanen Raum. Denn dort wird unserer Meinung nach Elektromobilität am schnellsten Einzug halten. Wir haben eine Menge vor, und der CE 04, der 2021 als Serienfahrzeug vorgestellt wird, zeigt, wie hochemotional und innovativ ein elektrischer Scooter mit neuer Architektur umgesetzt werden kann. Und wie wir uns ein Motorrad, zum Beispiel einen elektrischen Roadster, vorstellen können, haben wir mit der Studie Vision DC Roadster bereits gezeigt.

Aber eine Studie ist eben kein Serienfahrzeug. Deshalb noch einmal zurück zum Scooter: Was kann er denn?

Er ist in der Stadt ein ideales Fortbewegungsmittel. Der CE 04 ist agil und wendig, bietet viel Fahrspaß und clevere Stauraumlösungen. Sowohl der gestreckte Fahrzeugkörper, der tiefe Schwerpunkt dank Flachspeicherbatterie als auch die glatten Flächen mit den klaren Kanten geben ihm ein modernes Aussehen. Die variable Ergonomie und die einfache Zugänglichkeit sind weitere Pluspunkte. Die scheinbar schwebende Sitzbank ist so ausgelegt, dass man sogar von hinten bequem aufs Fahrzeug gleiten kann – ein Vorteil bei engem Raum.

Außerdem schreiben Sie, der Scooter sei sowohl „Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel“. Gerade auf den kurzen ­Distanzen im urbanen Raum möchte ich doch einfach nur schnell von A nach B kom­men ...?

Wir haben alle Nutzungsvarianten im Blick. Manche Nutzer wollen auch während der Fahrt ihr digitales Leben weiterführen. Zum Beispiel telefonieren, Musik hören oder das Navi nutzen, auch bei einer Fahrt von A nach B. Sie wollen jederzeit mit ihrer Umwelt vernetzt sein und suchen ein Fahrzeug, das sich nahtlos in ihr Leben einfügt.

Der CE 04 fährt anders, klingt anders, sieht ganz anders aus. Und statt einer schwarzen Lederjacke soll man auch noch einen weißen Parka mit Leuchtprotektoren anziehen: Meinen Sie wirklich, damit einen überzeugten Motorradfahrer erreichen zu können?

Ich glaube, wir werden mit dem CE 04 eine ganz neue Zielgruppe ansprechen. Vielleicht Pendler, die BMW Motorrad bisher noch gar nicht auf ihrem Radar hatten und sich für die Neuartigkeit des Konzepts, die cleveren Details und den elektrischen Antrieb begeistern. Der Scooter ist für eine Strecke von bis zu 130 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt, perfekt also für die Strecke ins Büro und das Treffen am Abend mit Freunden. Die Fahrerausstattung unterstreicht den urbanen Stil, ist hochfunktional und gleichzeitig ein Fashion Statement.

Wird es denn in Zukunft auch mal eine „richtige“ Elektro-BMW als Serienfahrzeug geben?

Weiter nach vorne blickend, wird Elektromobilität auch im Motorradbereich eine wichtige Rolle spielen. Grundvoraussetzung dafür ist eine sich weiterentwickelnde Batteriezellen-Technologie und eine wachsende Dichte an Ladestationen. Wir haben in diesem Bereich noch einiges vor und arbeiten an neuen Konzepten, so zum Beispiel an einem Fahrzeug, das weder Roller noch Motorrad ist. Lassen Sie sich in den nächsten Jahren von uns überraschen!

Die Fragen stellte Martin Schmitz-Kuhl.

Interessiert an Mobility und Elektromobilität?

Mobility
metamorworks / stock.adobe.com
25.01.2024 TOP

Wer die Mobilität der Zukunft auf den Weg bringen und voranbringen will, hat viele Möglichkeiten im Zeichen von Automotive 4.0 – aber auch viele Hürden zu meistern. Denn Deutschland und internationale Märkte sind keine Technologie-Highways ohne Speedlimit. Der VDE engagiert sich deshalb für E-Mobility, C2X-Kommunikation und Autonomes Fahren.

Weitere Inhalte zum Thema Mobilität finden Sie auf unserer Themenseite Mobility.

Zur Themenseite Mobility